Wir kombinieren gerne Nützliches mit Nachhaltigkeit und haben erst noch Spass dabei, uns kreativ auszutoben. Für Sie gibt es hier unsere besten Basteltipps zum Nachmachen. Lassen Sie sich inspirieren, damit auch bei Ihnen Altes und Ungebrauchtes zu neuem Leben erweckt werden darf. Wir wünschen viel Spass beim Basteln und freuen uns über Fotos – per Post an KVA Thurgau, Rüteliholzstrasse 5, 8570 Weinfelden oder Mail an info@kvatg.ch
Benötigtes Material:
– Eierkartons
– Schüssel zum Einweichen
– Wasser
– evtl. Speisefarbe
– Pürierstab
– kleine Schälchen zum Abformen
– Backpapier
– Farbe und Konfetti zum Verzieren
– Pinsel
– Serviettenkleber
Und so geht's:
Sobald genügend Eierkartons gesammelt wurden, können diese in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht werden. Wenn sie schön eingeweicht sind, mit dem Pürierstab zu Brei zerkleinern. Falls eine Grundfarbe gewünscht wird, einfach ein paar Tropfen Nahrungsmittelfarbe hinzufügen. Dabei immer Handschuhe tragen! Das überschüssige Wasser kann durch ein Sieb ausgedrückt werden. Eigene kleine Schälchen aus dem Küchenschrank, die die gewünschte Form haben, ringsum mit Backpapier überziehen und dann die teigige Masse gleichmässig ringsherum ankneten. Aus einem kompletten Zehnerkarton können zwei kleinere Schälchen geformt werden.
Nun ist Geduld gefragt, bis die Schalen trocken sind. Das kann gut ein paar Tage dauern. Dafür an einem trockenen Ort lagern. Wenn die Schalen trocken sind, lassen sie sich problemlos vom Backpapier lösen. Nun können die Ränder begradigt und die Schalen nach Belieben bemalt und verziert werden. Tipp, um kleinere Risse und Löcher geschickt zu verstecken: Seidenpapier-Konfetti mit Serviettenkleber aufkleben. In den Schalen können Lieblingsgegenstände wie Schmuck oder Tannzapfen aus dem Wald aufbewahrt werden.
Viel Spass beim Nachbasteln!!
Benötigtes Material:
– Leere PET-Flasche
– Cutter
– Schere
– Acrylfarben
– Pinsel
– Zeitungspapier als Unterlage
Und so geht's:
Waschen Sie die PET-Flasche gut aus, entfernen Sie die Etikette und trocknen Sie die Flasche anschliessend. Markieren Sie auf der gewünschten Höhe einen Strich rund um die Flasche, machen Sie mit dem Cutter einen Schnitt und schneiden Sie dann mit einer Schere entlang der Linie die Flasche auf, so dass nur noch der untere Teil der PET-Flasche übrig ist. Lassen Sie für die Augen des Frosches zwei Halbkreise nebeneinander stehen oder schneiden Sie die Ohren aus, falls Sie einen Hasen basteln möchten. Die PET-Flasche hat nun die gewünschte Form.
Legen Sie den Arbeitstisch mit Zeitung aus. Bemalen Sie die Flasche in der gewünschten Farbe. Zum Beispiel grün, wenn Sie einen KVAK basteln möchten oder mit Rot für RAZI. Sobald die Farbe trocken ist, können Sie das Gesicht aufmalen. Anschliessend den Flaschenboden mit Erde füllen und die gewünschte Blume oder Sukkulente pflanzen oder Blumensamen ans en.
Nicht vergessen: Ab und zu giessen!
Benötigtes Material:
– leere Dosen
– bunte Geschenkbänder, Woll- oder Stoffreste
– Schere
– evtl. Leim
– Hammer und Nagel
– Draht
– optional: Tannenzapfen, Kastanien, Blätter, Eicheln usw.
Füllmaterial für das Insektenhotel:
– Röhren, z.B. Bambus oder Röllchen aus Papier, Wellkarton und/oder Kreppband, evtl. Gummiband
– Holzwolle
– Stroh
– dünne Zweige
Und so geht's:
Umwickeln Sie die Dosen nach Lust und Laune mit farbigen Bändern, Stoffresten oder Wolle und knoten oder kleben Sie die Enden fest. Den Dosenboden vorsichtig mit Hammer und Nagel lochen, und ein Stück Draht zum Aufhängen hindurchziehen und die Enden miteinander verdrehen.
Nun starten wir mit dem Auffüllen der Dose mit dem gewünschten Material. Tipp: Mit einem Gummiband lassen sich Papierröhren gut bündeln. Die Füllung am besten kombinieren, damit alle Insektenarten etwas finden, was ihnen zusagt. Am Schluss vorhandene Lücken mit Holzwolle ausstopfen. Wichtig ist, dass das Füllmaterial fest in der Dose sitzt. Der untere Teil des Insektenhotels kann mit Tannenzapfen oder weiteren Schätzen aus dem Wald oder Garten dekoriert werden. Das Insektenhotel an einem windgeschützten Ort aufhängen und abwarten, bis sich die ersten Einwohner einmieten.
Viel Spass beim Basteln und Beobachten der neuen Nachbarn!
Benötigtes Material pro Frosch:
– 1 leere WC-Papierrolle
– 30 cm Nylon- oder Gummifaden
– grüne und rote Acrylfarbe
– schwarzer Stift
– leere Cornflakes-Packungen in Rot + Grün
– Bostitch, Schere, Kleber und Pinsel
Und so geht's:
Bemale die Innenseite der WC-Papierrolle rot, denn das wird der offene Mund des Frosches. Die Aussenseite malst du grün für KVAK oder rot für RAZI an. Lass die Farben trocknen. Nimm jetzt den Gummifaden und lege ihn durch die bemalte Kartonrolle. Das Ende lässt du ca. 1 cm über den Kartonrand hinausstehen. Verschliesse die Röhre dort mit Bostitch, so dass der Gummifaden gut hält. Schneide nun Arme und Beine aus den alten Cornflakes-Packungen aus und befestige alle auf der gleichen Seite aussen an der Kartonrolle. Nun fehlen noch die Augen. Schneide ausserdem eine Fliege – oder sonst etwas Leckeres – aus Karton aus, damit RAZI oder KVAK auch etwas zu essen haben. Fixiere den Snack am Nylonfaden und schneide den Rest ab.
Viel Spass beim Basteln und Spielen!
Benötigtes Material:
- Breiter, wasserbeständigter Stift
- CD's
- Leim
- Teelicht
- Ziersteinchen, Ziergläser oder ähnliches
Und so geht's:
Heute streamen die meisten Musik via Onlineplattformen. Andere sammeln leicht nostalgisch wieder die klassischen Schallplatten. Das Ergebnis: stapelweise ungebrauchte CDs. Statt diese in den Abfallsack wandern zu lassen, können daraus wunderschöne Teelicht oder Glasuntersetzer gebastelt werden. Wählen Sie einen breiten, wasserbeständigen Stift in Ihrer Lieblingsfarbe und malen Sie die CD vollflächig an. Nach der Trocknungszeit platzieren Sie in der Mitte ein Teelicht und verzieren die CD mit bunten Ziersteinchen oder Ziergläsern. Verwenden Sie dazu Heissleim oder Sekundenkleber.
Ein wunderschönes Geschenk oder Dekorationselement für das eigene Zuhause. Viel Spass!
Benötigtes Material:
- Leere Plastikflaschen
- Cuttermesser
- Schere
- Nagel
- Haltestäbe
- Wasserfeste Farbe oder Bänder
- Kleber
Und so geht's:
Hier kommen die leeren Plastikflaschen nicht in den Sack – sie werden gesammelt und auf besondere Weise recycelt: Mit ein wenig Fantasie lassen sich daraus lustigste Windräder fertigen. Wenn eine Einzelflasche von ihrem Boden befreit wird, kann sie durch ringförmige Schnitte zum Flaschenhals hin «aufgefächert» werden. So entsteht ein Flügelrad, das auf einem Nagel an einem Haltestab aufgesteckt werden kann. Mit wasserfester Farbe oder aufgeklebten Bändern können die Fächer geschmückt werden.
Viel Spass!
Benötigtes Material:
- Leere Konservendosen
- Holzklammern aus Holz
- Wasserfarben
Und so geht's:
In jedem Haushalt gibt es sicherlich viele verwendete Konservendosen, die in den meisten Fällen weggeworfen werden. Mit ein bisschen Fantasie und Kreativität aber können diese in wunderschöne, einzigartige Sachen verwandelt werden. Aus alten Konservendosen lassen sich zum Beispiel prachtvolle Stifthalter, schöne Aufbewahrungsdosen, Behälter für das Badezimmer, Schmuckdosen, Blumen- oder Kräutertöpfe etc. herstel-len. Dafür brauchen Sie nur eine Dose und ein paar Holzklammern.
Ihre Kinder freuen sich bestimmt, wenn sie zu Weihnachten für Gotti, Götti und Grosseltern mitwirken können und allenfalls die Holzklammern noch mit bunter Farbe bemalen dürfen. Viel Spass!
Benötigtes Material:
- Eine grosse und eine kleine PET-Flasche
- Drahtseil oder feste Schnur
- Eventuell Farbe
- Schraubenzieher
- Schere
Und so geht's:
Die leeren PET-Flaschen in den Supermarkt zu tragen, können Sie sich sparen. Nutzen Sie die Flaschen und basteln Sie ein Pflanzengefäss. Schneiden Sie bei einer grossen und einer kleinen PET-Flasche eine grosse Öff-nung aus (siehe Bild). Stechen Sie bei der kleinen Flasche auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung ein paar Löcher ein. So kann überschüssiges Wasser abfliessen. Legen Sie die kleine Flasche in die grosse und bemalen Sie diese nach Lust und Laune. Bohren Sie, wenn alles getrocknet ist, an beiden Enden der grossen Flaschen mit dem Schraubenzieher ein Loch und verbinden Sie diese mit einem Drahtseil oder einer Schnur. Füllen Sie zum Schluss die kleine Flasche mit Erde, setzen Sie Ihre Lieblingspflanze und hängen Sie die Flasche auf. Und fertig ist das stylishe Pflanzengefäss aus PET.
Viel Spass beim Basteln.