Abfall trennen macht doppelt Sinn: Zum einen reduziert der Verbraucher seine Kehrichtsackgebühren und zum anderen werden lebenswichtige Ressourcen wie Holz, Wasser, Luft und Boden geschont. Wertstoffe wie Papier, Karton, Metalle, Glas und Grüngut können dem Wiederverwertungsprozess zugeführt werden. Das Trennen der Abfälle an der Quelle spart Kosten, was wiederum dem Abgeber der Abfälle zugute kommt.
Informieren Sie sich hier zu den verschiedenen Abfallkategorien. Eine Orientierungshilfe sind auch die Entsorgungssymbole auf den Verpackungen.
In die Papiersammlung gehören:
Nur sauberes Papier wie Zeitungen, Illustrierte, Drucksachen, Bücher und Telefonbücher ohne Einband usw. gebündelt bereitstellen. Nicht in Kartonschachteln, Papier- oder Plastiksäcken bereitstellen.
Nicht in die Papiersammlung gehören:
Milch- und Getränkepackungen, beschichtetes Papier, Kleber, Tragtaschen, Etiketten, Plastik, Karton (siehe unter Karton) usw.
Konserven-, Alu-, Weissblech- und Tierfutterdosen, Tuben usw.: Papier entfernen, Dosen kalt ausspülen. Beschichtete Verpackungen und Folien in den Haushaltkehricht.
Nespresso-Kapseln
In spezielle Sammelbehälter an RAZ oder zurück an den Fachhandel.
Trocken- und Knopfbatterien, Akkus aus Haushalt- und Elektrogeräten zurück zur Verkaufsstelle oder an RAZ, evtl. Gemeindesammelstelle.
Autobatterien kostenlos zurück an den Fachhandel oder an RAZ.
Batteriesäure nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich giessen!
Steingut, Tonwaren, Porzellan, feuerfeste Schüsseln, Flachglas, Spiegel, Ziegel, Steine, Beton. Kleinmengen aus Haushaltungen an RAZ, evtl. Gemeinde-sammelstelle.
Kleinmengen bis 20kg:
pro Anlieferung / 1x wöchentlich (gratis)
Grössere Mengen und Gewerbe:
Abfallberatung 071 626 96 00
Camping-Gas- und CO2-Flaschen, Ballon-Gas (Heliumflaschen) und Feuerlöscher können unter Druck stehen und gehöhren nicht in die Kehricht- oder Altmetallsamlung (Explosionsgefahr!).
Zurück an die Verkaufsstelle oder kostenpflichtig an RAZ.
Elektronikgeräte
Haushalt, Unterhaltung, Büro, Kommunikation sowie alte Daten- und Musik-CDs, DVDs und Blue- Ray-Discs ohne Schutzhüllen kostenlos (vRG) zurück an Fachhandel oder an RAZ.
Neonröhren, Leuchtstoffröhren, Sparlampen, Quecksilberdampflampen nicht zerschlagen.
Kostenlos (vRG) zurück an Fachhandel oder RAZ, evtl. Gemeindesammelstelle.
Normale Glühbirnen in den Haushaltkehricht.
Getränkeflaschen und Konservengläser getrennt nach Weiss-, Braun- und Grünglas. Fremdstoffe wie Metall-, Keramik- und Plastikteile entfernen!
Pfandflaschen zurück zur Verkaufsstelle.
Nicht in die Glassammlung gehören:
Geschirr / Keramik sowie Fenster und Spiegelglas (siehe Bauschutt / Keramik).
Grüngut aus Garten und Küche wo möglich selber kompostieren.
Grünabfuhr
Gemäss Information der Gemeinde (Auskunft und Abfuhr)
Kompostierung im Hausgarten
Unterlagen, Beratung und Kompostierkurse der KVA Thurgau, 071 461 23 31 oder kompostberatung@kvatg.ch
Kursdaten und Tipps
www.kvatg.ch/kompostinfos
Brennbare Abfälle, für die keine Wiederverwertung oder separate Entsorgung erforderlich ist, der Kehrichtabfuhr mitgeben (Entsorgungs-Symbole beachten). Bereitstellung im Gebührenkehrichtsack der KVA Thurgau.
Im Zweifelsfall Abfallberatung anfragen:
071 626 96 00
Verschiebedaten der Kehrichtsammlung unter www.kvatg.ch > Aktuelles oder in der KVA-App
Verarbeitetes Holz wie Möbel, Bretter, Palette, Altholz aus Abbruch usw., nasses Holz. Bei alten Eisenbahnschwellen muss das Metall entfernt werden.
Die Stücke dürfen nicht länger als 4 m sein.
In die Kartonsammlung gehören:
Saubere Kartonverpackungen, Wellkarton usw. (Recycling-Symbol). Flach drücken, bündeln, nicht mit Papier mischen, keine Fremdstoffe wie Klebebänder usw.!
Nicht in die Kartonsammlung gehören:
Bücher, mit Haushaltkehricht-Symbol gekennzeichnete Kartons, Milch- und Getränkepackungen.
Gesammelt werden:
Saubere Kunststoffe aus Haushaltungen wie Eimer, Becher, Lebensmittelverpackungen, Shampoo- und Waschmittelflaschen, Tetrapak, Tragtaschen.
Nicht in die KUH-Bag-Sammlung gehören:
Spielzeuge, Rohre, Schläuche, schmutzige Lebensmittelverpackungen, Kanister, Flaschen aus Heimwerker-, Auto- und Gartenbereich, PET-Getränkeflaschen.
Vertriebs- und Rückgabestellen:
RAZ oder unter www.kuh-bag.ch
Kühlgeräte aus Haushaltungen kostenlos (vRG) zurück an Fachhandel oder RAZ (offizielle Sammelstellen SENS).
Kühlgeräte aus Gewerbe
Abfallberatung 071 626 96 00
Alteisen, Buntmetalle, Pfannen, Velos, Maschinenteile, Metallmöbel usw. in Metallsammlung der Gemeinde oder an RAZ.
Nicht in die Metallsammlung gehören:
Kühlgeräte, Kochherde, Waschmaschinen, Elektronikschrott, Batterien, Kunststoffteile usw.
Speiseöl und Mineralöl aus Haushaltungen (z. B. Motorenöl) getrennt sammeln. In den entsprechenden Ölbehälter entsorgen. Nicht vermischen!
Sammelstellen der Gemeinde benützen. Nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich schütten.
Kleinmengen bis 20 kg:
pro Anlieferung / 1 × wöchentlich (gratis)
Grössere Mengen und Gewerbe:
Abfallberatung 071 626 96 00
PET-Getränkeflaschen in sauberem Zustand zurück zur Verkaufsstelle oder an RAZ in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter (Luft raus, Deckel drauf).
Nicht in die PET-Sammelstelle gehören:
Shampoo-, Öl-, Essig-, Waschmittel-Plastik- Flaschen sowie verschmutzte PET-Flaschen.
Nur leere, wiederverschliessbare Plastik-Flaschen aus dem Haushalt in diese Sammelstelle.
Nicht in die Plastik-Flaschensammlung gehören: PET-Flaschen, alle Flaschen aus dem Heimwerker-, Auto- und Gartenbereich.
Motorrad-, Auto- und Traktorpneus kostenpflichtig an Verkaufsstelle oder RAZ.
Einzelne Velopneus mit dem Kehricht entsorgen.
Grössere Mengen und Gewerbe:
Abfallberatung 071 626 96 00
Matratzen, Möbel, Kunststoffartikel, Teppiche usw.: Einzelstücke und Kleinmengen mit Sperrgutmarken gut sichtbar frankiert der Kehrichtabfuhr mitgeben.
Maximale Abmessungen / Gewicht:
100 × 70 × 50 cm, 30 kg Bis 5 kg 1 Marke, bis 10 kg 2 Marken, bis 20 kg 4 Marken bis 30 kg 6 Marken
Preis pro Marke:
Fr. 2.00 inkl. MWST (Bezug bei offiziellen Verkaufsstellen)
Grössere Mengen an RAZ gegen Gebühr.
Chemikalien, Säuren, Laugen, Lacke, Farben, Lösungsmittel, Medikamente, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Desinfektions- und Reinigungsmittel, Quecksilberabfälle (Thermometer).
Abgabe bei den Giftsammelstellen der RAZ oder zurück an die Verkaufsstelle. Je nach Artikel kostenpflichtig.
Kleinmengen bis 20kg gratis:
pro Anlieferung / 1 x wöchentlich
(ausser kostenpflichtige Abfälle)
Grössere Mengen & Gewerbe:
Abfallberatung 071 626 96 00
Saubere, unvermischte, geruchsneutrale Verpackungs-Styroporabfälle aus Haushaltungen (ohne andere Abfälle) können in Kleinmengen gratis bei RAZ abgegeben werden (evtl. Gemeindesammelstelle).
Loose Fill Chips in Kehricht.
Gewerbe: kostenpflichtig
Kleider, Stoffe, evtl. auch gute Schuhe gemäss Anweisung der sammelnden Organisation in den dafür bestimmten Säcken bereitstellen, evtl. auch in Sammelcontainern der Gemeinde oder RAZ deponieren.
Der Kehrichtabfuhr mitgeben:
Unbrauchbare und verschmutzte Textilien und Schuhe.
Tote Kleintiere ohne Fremdstoffe (Halsbänder, Plastiksäcke usw.) an Kadaversammelstelle. Auf keinen Fall im Wald vergraben, in Gewässer werfen oder der Kehrichtabfuhr mitgeben!
Auskunft: 071 626 96 00
Entsorgung siehe Gemeindeteil Vorderseite